Ein eigener Pool steigert die Beliebtheit seines Besitzers, schürt aber auch den Neid unter der Nachbarschaft. Doch nicht jedes Schwimmbecken ist ein Augenschmaus, und nur wenige Swimmingpools bestehen den Dauertest. Trotzdem kann es uns im Schwimmbecken Test 2023 nicht nur um die maximale Lebensdauer und das Erscheinungsbild der verschiedenen Pool-Konstruktionen gehen, denn zum Preis-Leistungsverhältnis gehört auch der Preis. Kostet der m³ Wasser für jedes Schwimmbecken das Gleiche, so kostet doch ein GFK-Schwimmbecken, im Vergleich zum Framepool, gut das 30-fache. Dies kann eine junge Familie selten schultern, auch wenn der Kauf eines Polyesterbeckens oder der Bau eines gemauerten Swimmingpools, den Wert des Grundstückes im gleichen Maße erhöhen würde.
Kein fauler Kompromiss stellt im Ergebnis unseres Testberichtes der Holzpool dar. Ein massives Holz-Schwimmbecken sieht wertig aus, kann bei Bedarf als Einbaubecken in der Erde versenkt werden und hält bei geringer Pflege mehrere Jahrzehnte. Für die ganz armen bleibt nur der Quick-Up-Pool und für die Blender das Stahlwandbecken. Der Wert des Grundstückes erhöht sich durch derart kurzlebige Schwimmbecken-Konstruktionen nicht. Trotzdem kann auch ein Planschbecken für Spaß und Abkühlung sorgen.
Es ist nicht einfach einen allgemeinverbindlichen Testsieger im Schwimmbecken Test 2023 auszumachen. Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, welcher Pool für ihn der Beste ist. Bei der Planung eines Swimmingpools sollte der Montageaufwand ebenso wenig vergessen werden, wie der Preis eines m³ Wassers. So kann der alljährliche Auf- und Abbau eines Stahlrahmenbeckens schnell zur Qual werden. Das unverhältnismäßig hohe Wasserspeichervermögen eines konischen Aufstellbeckens, kann die Brieftasche härter treffen als zunächst gedacht. Neben den verschiedenen Schwimmbecken, wollen wir uns in unserem Pool Test 2023 auch dem Zubehör wie der Gegenstromanlage, der Sandfilteranlage oder der Solarheizung widmen.
Die 5 Beliebtesten Aufstellpools Im Test Vergleich 2021
Wer den Kauf eines Schwimmbeckens in Erwägung zieht, darf auch die Unterhaltskosten nicht aus den Augen verlieren. Je nach Größe des Pools und der Anzahl der Urinierer, gilt es erhebliche Mengen an Wasser und Abwasser zu finanzieren. Der Durchschnitts-Pool verschlingt an die 50 bis 100m³ Wasser pro Jahr. Je nach Region gilt es also 400 bis 800 EUR pro Badesaison für die Füllung des eigenen Swimmingpools einzuplanen. Die Wasserpreise richten sich leider nicht nach der Qualität des Schwimmbeckens. So kostet das Wasser für einen Framepool genauso viel, wie für ein GFK-Schwimmbecken. Letzteres behält das Wasser sogar bei sich, während der Stahlrahmenpool mehrmals pro Jahr bersten kann.
Schon in der Überschrift machten wir deshalb deutlich, dass der Badespaß im eigenen Garten, trotz günstiger Schwimmbecken wie Quick-Up-Pool, Stahlrahmenbecken und Rundpool aus Trompetenblech, eigentlich den
Besserverdienern vorbehalten bleibt. Diese Tatsache hält die Geringverdiener jedoch selten davon ab, sich ein eigenes Bassin in den Schrebergarten zu bauen. Flattert die erste Wasserrechnung in die Laube, kommt das böse Erwachen. Der Badespaß ist vorbei, noch bevor der kurzlebige Aufstellpool kaputt gehen konnte. Hatte man sich den Kaufpreis für den Quick-Up-Pool noch vom Munde der Kinder absparen können, führte die Beckenfüllung direkt in die Privatinsolvenz. Jene Gartenfreunde, welchen es mit einem selbst aufrichtenden Schwimmbecken zu imponieren galt, lachen sich nun in die Hose, anstatt in den besten Aufstellpool 2023.
Gartenpool Test 2023 ▷die Besten 7 Swimmingpools Für Den Garten
Ist schon der Badespaß im öffentlichen Freibad kein billiges Vergnügen, so geht ein eigener Swimmingpool erst so richtig ins Geld. Vermeintlich günstige Stahlwandbecken, Framepools und Aufstellbecken täuschen darüber hinweg, und verleiten den Geringverdiener zum Kauf. Das Rechnen und Vorrausschauen ist dessen Stärke nicht, denn sonst käme er nicht mit dem Mindestlohn nach Hause. Doch auch der Normalverdiener sollte sich zumindest über die tatsächlich notwendige Beckengröße Gedanken machen. Baut er sein Becken nur halb so groß, und verlängert er die Schwimmbahn mittels Gegenstromanlage virtuell, spart er über die Jahre mehrere Tausend EUR für Wasser und Abwasser. Auch die Stabilität des Schwimmbeckens hilft langfristig die Kosten zu reduzieren, wenngleich es für den Kauf eines Holzpools, zunächst etwas tiefer in die Badehose zu greifen gilt.
Im Vergleich zur Klimaanlage fällt es schwer, die Notwendigkeit eines eigenen Schwimmbeckens sachlich zu begründen. Rationale Gründe gibt es eigentlich nicht. Ein Pool im Garten ist das was man gemeinhin als Luxus bezeichnet. Ein Statussymbol, welches man sich hinstellt, um den Nachbarn zu zeigen wo das Geld zu Hause ist. Mit einem Stahlwandbecken gelingt dies genauso wenig wie mit einem Stahlrahmenbecken, während man sich mit einem selbstaufstellenden Planschbecken gar zum Robert macht. Der Sinn günstiger Schwimmbecken
Besteht eher darin, die Lebensqualität der eigenen Familie zu erhöhen, ohne in die Körperflüssigkeiten anderer Badegäste eintauchen zu müssen. Dafür zahlt man gerne etwas mehr, als es der Kassierer in der örtlichen Badeanstalt verlangt.
Beste Gartenpools Kaufen
Wer den eigenen Pool auch oder gar vordergründig als Statussymbol in Erwägung zieht, der lässt sich ein massives Schwimmbecken mauern oder ein Polyesterbecken in der Erde versenken. So armselig uns dies auch erscheinen mag, bieten derlei dekadente Schwimmbecken einige Vorteile. Sie sind wertstabil und erhöhen den Wert der eigenen Immobilie. Ein hochwertiger Pool auf dem Grundstück erhöht die Chance, das Haus schnell und zu einem guten Preis verkaufen zu können. Bei der heutigen Arbeitsmarktsituation, oder auch aus familiären Gründen, kann ein Hausverkauf schneller notwendig werden, als es einem lieb ist. Bestückte man seine herausgeputzte Bruchbude zuvor mit einem edlen Schwimmbecken, lässt sich deren Kaufpreis leicht verdoppeln. Der Wert einer hochwertigen Immobilie erhöht sich allenfalls um den realen Preis des gemauerten Swimmingpools.
Die Frage nach der zwingenden Notwendigkeit eines eigenen Pools, muss mit einem pessimistischen Kopfwackeln beantwortet werden. Eine Klimaanlage kostet im Vergleich zum Schwimmbecken weit weniger und hilft dabei, das Verlangen nach einem Pool zu reduzieren. Sie erhält Gesundheit und Arbeitskraft ihrer Besitzer an heißen Tagen aufrecht, ohne kostbares Trinkwasser zu vergeuden. Sie ist notwendig und erscheint im Angesichte hungernder und dürstender Kinder in der 3. Welt, bei weitem nicht so dekadent wie ein Swimmingpool. Der ist einfach nur voll cool!
Wer bei 40 Grad Affenhitze, nach 3 tropischen Sommernächten hintereinander durch seinen Garten taumelt, der wünscht sich nichts sehnlicher, als ein eigenes Schwimmbecken. Insbesondere wenn er das Planschen der Nachbarn vernimmt, kann er sich kaum noch halten. Doch welches Schwimmbecken ist am besten für ihn geeignet?
Pool Test 2023: Die 9 Besten Gartenpools Im Vergleich
Überraschenderweise trifft man auf Deutschlands Grundstücken häufig den Rundpool an. Baut man ein freistehendes Stahlwand-Schwimmbecken, gibt es keine Alternative zu Rundpool und Achtform-Becken, denn der seitliche Wasserdruck täte ein Rechteckbecken aus der Form drücken. Leider haben runde Schwimmbecken im Vergleich zum Rechteckbecken einen enormen Nachteil. Sie fassen bei gleicher Schwimmbahnlänge gut ein Drittel mehr an Wasser. Ohne einen größeren Nutzen zu erbringen, kosten Rundpools also deutlich mehr im Unterhalt. Die Sandfilteranlage muss größer dimensioniert werden, es wird mehr Chlor benötigt, und auch das Aufheizen des Wassers dauert länger. Außerdem ist es schwierig einen geeigneten Platz für den freistehenden Rundpool zu finden (denken Sie an dessen Höhe!). Auch am Rande stehend, ragt er sehr weit ins Grundstücksinnere. Ein rechteckiger Stahlrahmenpool lässt sich recht unauffällig am Rande eines Gartens platzieren. In der Größe 549x274cm (17, 2m³) macht er sich dort deutlich unauffälliger als ein Rundpool im Ø549cm (26.5m³), insbesondere wenn das Grundstück zu den Kleineren gehört.
Gerade wenn der Garten keine große Fläche aufzuweisen hat, sollte alternativ über eine Teilversenkung oder vollständige Versenkung des Schwimmbeckens nachgedacht werden. Günstige Pools wie Quick-up- oder Stahlrahmenbecken lassen sich leider nicht versenken. Hier bieten sich Holzpool oder Stahlmantel-Schwimmbecken an. Wer sein Becken versenken möchte, muss sich über dessen Optik weniger Gedanken machen. Auch er sollte aber an die deutlich erhöhten laufenden Kosten eines runden Schwimmbeckens, im Vergleich zum Rechteckpool denken!
Auch wenn die Anschaffungskosten schnell von den laufenden Kosten überholt werden, so gilt es den Kaufpreis für einen Pool erst einmal aufzubringen. So kostet ein gutes GFK-Fertigschwimmbecken inkl. Einbau selten unter 30.000 EUR, während ein Framepool im Set schon für unter 1000 EUR zu haben ist. In beiden Becken kann man schwimmen und viel Spaß haben. Der GFK-Pool hält 30 Jahre, das Stahlrahmenbecken muss oft schon nach einem Jahr generalüberholt werden. Das GFK-Schwimmbecken macht ordentlich was her und steigert den Wert des Grundstücks. Der Stahlrahmenpool sieht aus wie ein vergessener Müllcontainer. Doch was soll's? Wenn man nur 1000 EUR hat, hat man halt keine 30.000...
Gartenpool Bis 5.000 Liter Test + Vergleich2023 ᐅ TÜv Zertifiziert
Im mittleren Preissegment stellt der Markt recht brauchbare Swimmingpools bereit. Auch in einem Holzschwimmbecken kann man schwimmen. Dieses bekommt man schon ab 3000 EUR und lässt sich auch von einem Laien aufbauen. Es mutet wertig an und passt in jedes Garten-Ambiente. Nicht ganz so schön und aufwendiger in der Errichtung, bekommt man einen Stahlwandpool für 1500 EUR. Von noch günstigeren Stahlmantelbecken aus dem Baumarkt sollte man die Hände lassen! Armen Leuten bietet sich der Aufstellpool. In ihm kann man nicht schwimmen, sich aber abkühlen und austoben.
In jedem Falle sollte man sich die Wasserfüllung leisten können. Auch das benötigte Zubehör ist oft teurer, als das ganze Becken (Sandfilteranlage, Abdeckplane, Chlorinator usw.). Trotz großer Hitze sollte man vor dem Pool Kauf einen kühlen Kopf bewahren!
Möchte man den Pool nicht nur zum Planschen sondern auch zum Schwimmen hernehmen, sollte er einen Wasserstand von mind. 1, 20m zu bieten haben. Das Becken muss also mind. 1, 35m tief sein, denn sonst haut man sich am Beckenboden die Kniescheiben raus. Geizen kann man hingegen bei dessen Länge! Ein 5m langer Pool mit Gegenstromanlage, ist allemal besser zum Schwimmen geeignet, als ein Schwimmbecken mit 8m Länge ohne Schwimmanlage. Die Breite muss nicht mehr als 2, 70m aufweisen, beträgt doch
Alles, Was Ihr über Einen Kleinen Swimmingpool Im Garten Wissen Müsst! ⋆ Moms Blog, Der Praktische Familienblog!
Die Größe des Schwimmbeckens muss natürlich auch zum Grundstück passen. Ein oberirdischer
0 komentar:
Posting Komentar